Mit zunehmender Etablierung der Implantattherapie im zahnärztlichen Alltag stellt die Reduzierung der Einheilzeit durch Oberflächenoptimierung eine der Hauptbestrebungen der forschenden Industrie dar. Dazu treten ästhetische Patientenwünsche nach „weißen“ Materialien, die am ehesten durch das jedoch frakturgefährdete Zirkonmischoxid zu realisieren sind. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der Osteokompatibilität verschiedener, metallener Probekörper mit „Zirkoniummischoxidbeschichtung“, in der humanen enoralen Knochenzellkultur. Unter Verwendung einer männlichen Knochenzellkultur über 10 Tage wurden die Expressionen der nonkollagenen Knochenmatrixproteine, Osteocalcin, Osteonectin und Bone Sialo Protein sowie des Wachstumsf...
Das RANKL/RANK/OPG-System spielt eine entscheidende Rolle in der Steuerung der Osteoklastendifferenz...
Hyaliner Gelenkknorpel ist frei von Nerven, Blut und Lymphgefäßen und besitzt dadurch nur eine begre...
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einsatz der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie (LSM)...
Ziel der Studie war es, die in vivo Osteogenese von in vitro präfabrizierten, dreidimensionalen auto...
Die Osteoporose ist die häufigste generalisierte Knochenerkrankung. Neben dem Effekt der erhöhten st...
Jedes neu entwickelte Knochenersatzmaterial muss eine möglichst osteoblastenspezifische Biokompatibi...
Verletzungen des Bandapparates zählen zu den häufigsten Sportverletzungen weltweit. Im Bereich des K...
Die Arthrose zählt mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Während sich bei umschriebenen traumabeding...
Kritische Knochendefekte stellen heutzutage ein ungelöstes Problem in der klinischen Praxis dar, da ...
Knochenzellen sind in der Lage, mechanische Stimuli als Reiz aufzunehmen und darauf zu reagieren. Di...
Als Grundlage für die Herstellung von Knochengewebeersatz in vitro wurden in dieser Arbeit Konzepte ...
Ließe sich das Wachstum des Knochengewebes in der Umgebung dentaler Implantate durch Einwirkung exte...
Aus Knochen isolierte Proteinfraktionen, welche sich bei der Implantation in Versuchstiere z.T. als ...
Orthopädische Implantate müssen biokompatibel sowie verschleißarm sein, sich in den Knochen integrie...
Knochenschäden infolge von traumatischen Verletzungen, Tumorresektionen oder operativen Rekonstrukti...
Das RANKL/RANK/OPG-System spielt eine entscheidende Rolle in der Steuerung der Osteoklastendifferenz...
Hyaliner Gelenkknorpel ist frei von Nerven, Blut und Lymphgefäßen und besitzt dadurch nur eine begre...
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einsatz der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie (LSM)...
Ziel der Studie war es, die in vivo Osteogenese von in vitro präfabrizierten, dreidimensionalen auto...
Die Osteoporose ist die häufigste generalisierte Knochenerkrankung. Neben dem Effekt der erhöhten st...
Jedes neu entwickelte Knochenersatzmaterial muss eine möglichst osteoblastenspezifische Biokompatibi...
Verletzungen des Bandapparates zählen zu den häufigsten Sportverletzungen weltweit. Im Bereich des K...
Die Arthrose zählt mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Während sich bei umschriebenen traumabeding...
Kritische Knochendefekte stellen heutzutage ein ungelöstes Problem in der klinischen Praxis dar, da ...
Knochenzellen sind in der Lage, mechanische Stimuli als Reiz aufzunehmen und darauf zu reagieren. Di...
Als Grundlage für die Herstellung von Knochengewebeersatz in vitro wurden in dieser Arbeit Konzepte ...
Ließe sich das Wachstum des Knochengewebes in der Umgebung dentaler Implantate durch Einwirkung exte...
Aus Knochen isolierte Proteinfraktionen, welche sich bei der Implantation in Versuchstiere z.T. als ...
Orthopädische Implantate müssen biokompatibel sowie verschleißarm sein, sich in den Knochen integrie...
Knochenschäden infolge von traumatischen Verletzungen, Tumorresektionen oder operativen Rekonstrukti...
Das RANKL/RANK/OPG-System spielt eine entscheidende Rolle in der Steuerung der Osteoklastendifferenz...
Hyaliner Gelenkknorpel ist frei von Nerven, Blut und Lymphgefäßen und besitzt dadurch nur eine begre...
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einsatz der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie (LSM)...